Aktuelles
#kinderaufsrad: Großer Erfolg unseres Radl-Korsos
Etwa 120 Kinder und Erwachsene nahmen am 6. Mai 2023 teil an der ersten Mühldorfer Radl-Demo für bessere Radwege, die wir gemeinsam mit Fridays for Future, dem Kinderschutzbund und der VCD-Kreisgruppe organisiert haben. Am gleichen Wochenende waren übrigens 150.000 Menschen an 500 Orten in mehreren Ländern für die gleichen Ziele unterwegs. Hier einige Eindrücke von […]
Verkehrsmessung am Stadtplatz: Es wird zu schnell gefahren!
Aufgrund von Beschwerden von Anwohnern über Geschwindigkeitsübertretungen am Stadtplatz in Mühldorf führte der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Kreisgruppe Mühldorf – Altötting mit Unterstützung der „Verkehrswende Mühldorf“ im Zeitraum Montag, 11. April bis Mittwoch, 20. April 2022 auf der Höhe Einmündung Ledererstraße eine Verkehrsmessung durch. Die Geschwindigkeit am Stadtplatz ist auf 20 km/h begrenzt („Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich“).
Offener Brief der Bürgerinitiative „Verkehrswende Mühldorf”
zum Siegerentwurf des städtebaulichen Ideenwettbewerbs der Stadt Mühldorf am Inn zur Neugestaltung des Inn-Stadt-Parks (ehemaliges SüMö-Gelände) im Mühldorfer Stadtzentrum
12. Juni 2021: “Echtes Umdenken für Mühldorf!” – Leitartikel im Inn-Salzach-Blickpunkt….
Wer sind wir?
Wir sind Mühldorfer und Mühldorferinnen aller Altersgruppen, die in unterschiedlichen Stadtteilen leben und alle verfügbaren Verkehrsmittel nutzen. Als engagierte Bürger:innen wollen wir mithelfen, die Verkehrssituation in der Stadt für alle sicher und klimagerecht zu gestalten. Deshalb haben wir 2020 die Bürgerinitiative “Verkehrswende Mühldorf” gegründet. Wir verstehen uns als unabhängig und überparteilich. Hier seht Ihr einige unserer Mitglieder beim online-Chat. Wir freuen uns über alle, die mitmachen wollen!

Jürgen Kindler|Richard Rößler|Ferdinand Bischof|Adelina Dragusha
Worum geht es?
Gefahr am Kopernikusring
Ledererstraße: Verkehrsberuhigt?
Münchner Straße: Wie komme ich hinüber?
Barrierefreier Bahnhof – schön wär’s!
Eichkapellenstraße: Der Fußweg endet – und nun?
Gefährliche Überquerung Kapellenstraße
Verkehrsmessung am Stadtplatz: Es wird zu schnell gefahren!
Parkplatzzählung am Inn-Stadt-Park
Georg-Höpfl-Straße: Durchgangsverkehr im Wohngebiet
Bahnübergang Hartgasse / Leitenfeld
Lorenz-Strobl-Straße: vom Durchgangsverkehr geplagt
Krankenhausstraße ohne Fußweg
Langes Warten beim Linksabbiegen in die Innere Neumarkter Straße
Mulfingerstraße: “Nordtangente 2” durchs Wohngebiet
Wenig Platz für Rad- und Fußverkehr auf der Innbrücke
Radfahrslalom auf der Äußeren Neumarkter Straße
Äußere Neumarkter Straße: unsichere Überquerung zu Fuß und per Rad
Innkanalkreuzung: Rechtsabbieger missachten Fußgängerampel
Lohmühlstraße: Fußgänger müssen auf der Straße gehen
Gehweg ins Einkaufscenter endet auf Rechtsabbiegespur
Sicherer Schulweg an der Herzog-Friedrich-Straße
Am Stadtwall: gefährliche Kreuzung
Ab Brückenstraße kein Radweg mehr
Mühldorfs Einwohnerzahl ist in den letzten Jahren stark angewachsen – und mit ihr der Autoverkehr. Als Folge erleben wir täglich mehr Staus, Lärm, Luftverschmutzung und leider auch viele Unfälle. Eltern sind in Sorge, ihre Kinder mit dem Rad zur Schule zu schicken. Fußgänger:innen haben Schwierigkeiten, sicher die Straßen zu überqueren.
Anwohner:innen ehemals ruhiger Wohnstraßen klagen über zunehmenden Durchgangsverkehr. Unser schöner Stadtplatz ist durch parkende Autos zur Blechwüste mutiert.
Gleichzeitig gibt es kaum Anreize, vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen; das Busangebot ist völlig unzureichend. Stattdessen wird über noch mehr Parkplätze nachgedacht…
Das kann nicht so weitergehen!
Der menschengemachte Klimawandel bedroht das Leben auf unserem Planeten. Er ist auch bei uns schon deutlich spürbar. Gerade im Verkehrsbereich müssen wir endlich Ernst machen und klimaschädliche Emissionen drastisch senken.
Wir brauchen ein echtes Umdenken –
eine VERKEHRSWENDE für Mühldorf!Das heißt:
Das heißt:
- Mehr Platz für Menschen!
- Förderung umweltfreundlicher Mobilitätsformen wie Fuß- und Radverkehrs, ÖPNV und Carsharing
- Weniger Autoverkehr!
Dazu müssen wir alle unseren Beitrag leisten: Bürger:innen, Stadtverwaltung und Unternehmen – und zwar JETZT!!!
Was wollen wir erreichen?
- Klimagerechte Stadt- und Verkehrsplanung für Mühldorf
- Mehr Sicherheit – weniger Lärm und Abgase durch Verkehrsberuhigung
- Attraktiver öffentlicher Nahverkehr!
- Barrierefreie Fußwege und Vorrang für Fußgänger:innen
- Mehr und sichere Radwege
- Autofreier bzw.-reduzierter Stadtplatz
- Carsharing-Konzept für Mühldorf
Wie machen wir das?
Unsere Aktionsgruppe versteht sich als Mittlerin zwischen der Bevölkerung und den Entscheidungsträger:innen in Stadtrat und Verwaltung.
Unsere Aktionsformen umfassen:
- Aufzeigen von Problempunkten im Mühldorfer Stadtgebiet und Entwicklung von Lösungsvorschlägen, z.B. Bennpunktkarte auf dieser Webseite
- Öffentlichkeitswirksame Aktionen wie Aktionstage und Infostände
- Verkehrsmessungen (Zahl und Geschwindigkeit der Fahrzeuge) an neuralgischen Punkten, gemeinsam mit der Kreisgruppe des Verkehrsclub Deutschland (VCD)
- Stellungnahmen, z.B. mit Pressemitteilungen und offenen Briefen, wie zum Parkhausprojekt am Innstadtpark siehe http://www.innstattparken.de
- Aktive Beteiligung an überregionalen Aktionen, z.B. Radentscheid Bayern
Brennpunkte
Die Markierungen in der folgenden Karte weisen auf Brennpunkte oder andere bemerkenswerte Stellen im Mühldorfer Straßennetz hin. Die hinterlegten Texte geben ausschließlich die Meinung der Einsender:innen wieder.
Mit Hilfe des Kontaktformulars oder einer E-Mail können Sie uns gern weitere Brennpunkte melden.
Karte wird geladen - bitte warten...
Kontakt
Bitte nutzen Sie das folgende Kontaktformular auch, um uns weitere Brennpunkte zu melden.
Das Kontaktformular wird per E-Mail an uns übermittelt. Es werden keine Daten auf diesem Server gespeichert. Wir werden uns mit Ihnen zeitnah in Verbindung setzen.